Die Hollandöse: Dazu brauchst du sie und darauf musst du achten
# Camping
Die Hollandöse sichert kurz gesagt das Abreißseil am Wohnwagen. Sie ist unter Campern derzeit ein großes Thema, auch weil in der Vergangenheit vermehrt Kontrollen stattfanden. Nun wirst du dich womöglich fragen, ob es nicht genügt, das Seil einfach an der Anhängerkupplung zu befestigen. Die Antwort ist klar: Wenn du dich absichern möchtest, genügt das eben nicht. Die Hollandöse ist inzwischen in einigen Ländern sogar Pflicht und wenn du auf sie verzichtest, drohen nicht nur Bußgelder, sondern im schlimmsten Fall auch der Verlust deines Campers. Wie funktioniert die Sicherheits-Öse und wie befestigst du sie? Wir klären auf.
Früher war alles einfach: Du hast das Abreißseil zu einer Schlaufe gebunden und über die Anhängerkupplung geworfen – und darauf vertraut, dass alles gut geht. Zugegeben: Es ist unwahrscheinlich, dass das Abreißseil über die Kupplung rutscht. Doch unmöglich ist bekanntlich nichts. Das haben sich auch einige europäische Länder gedacht und eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung beschlossen: Mit der Hollandöse soll verhindert werden, dass das Abreißseil sich von der Anhängerkupplung löst. Und das hat durchaus seinen Sinn.
Das Abreißseil erfüllt am Camper nämlich zwei wichtige Funktionen. Zum einen wird der Anhänger mit dem Stahlseil am Fahrzeug befestigt. Zum anderen – und das ist der weitaus wichtigere Zweck – löst es die Handbremse am Camper aus. Damit das Seil zuverlässig funktioniert, müssen drei Faktoren erfüllt werden:
Es muss mit einer Sollbruchstelle sichergestellt werden, dass es an der Befestigung an der Handbremse tatsächlich abreißen kann.
Verwendest du eine abnehmbare Anhängerkupplung, muss es an einem fest mit dem Fahrzeug verbundenen Bauteil befestigt werden
Das Abreißseil muss durch eine Führung an der Unterseite der Zug- und Lenkvorrichtung laufen – durch die Hollandöse.
Die Hollandöse befestigen: So funktioniert es
Verfügt deine fest montierte Anhängerkupplung bereits über eine solche Öse, ziehst du das Abreißseil inklusive Karabiner einfach in einer Schlaufe durch die Öse. Ist die Öffnung zu klein, kannst du dir so helfen: Du besorgst dir einen Feuerwehrkarabiner nach DIN 5299, hängst diesen in die Öse und führst das Seil durch – fertig. Ähnlich verfährst du bei einer abnehmbaren Kupplung – nur muss die Öse dann am Fahrzeug befestigt sein. Auch hier genügt es nicht, den Karabiner einfach mit der Öse zu verbinden. Löst sich der Hänger vom Fahrzeug, hält dieser der Zugkraft nämlich kaum stand – und die Vorrichtung ist für die Katz.
Nachrüsten: Das kannst du tun, wenn dein Fahrzeug keine Öse hat
Wenn am Fahrzeug beziehungsweise an der Anhängerkupplung keine Öse vorhanden ist, gibt es Nachrüstlösungen. Für fest montierte Anhängerkupplungen, die mit einer E-Dose am Kupplungshals ausgestattet sind, sind zum Beispiel einfache Schraublösungen auf dem Markt: Die E-Dose wird entfernt, die Hollandöse angeschraubt und die Dose wieder eingesetzt. Für Kupplungen mit Kugelhals bieten sich anschraubbare Halter an, die mit einem Feuerwehrkarabiner ausgestattet sind.
Rechtliches: Hier ist die Hollandöse Pflicht
In Deutschland gibt es keine festen Vorschriften, wie das Sicherheitsseil befestigt werden muss. Gesichert werden muss es jedoch, sonst drohen hohe Bußgelder, wie etwa der ADAC berichtet. Im Prinzip genügt es hierzulande also, das Seil über die Kupplung zu schlingen – wäre da nicht der zusätzliche Sicherheitsaspekt. Anders sieht es in den Niederlanden aus: Die Heimat der Hollandöse verlangt, dass das Abreißseil keinesfalls nur über die Kupplung gelegt wird – die Öse ist Pflicht. Andernfalls werden 260 Euro Bußgeld fällig. Auch Fahrten durch die Schweiz und durch Österreich können ohne Öse teuer werden: Eine Sicherheitsverbindung ist gesetzliche Pflicht. 500 Schweizer Franken oder umgerechnet rund 450 Euro kostet das Fahren ohne Öse bei den Eidgenossen. In Österreich sind es 100 Euro. Möchtest du bei Fahrten durch diese Länder auf der sicheren Seite sein, mietetest du einen Camper, der bereits mit der Hollandöse ausgestattet ist – wie etwa bei diesem Angebot.
Du möchtest dein Wohnmobil vermieten oder ein Fahrzeug für den nächsten Campingtrip mieten? Wir bieten Camper und Co. für alle Ansprüche und sind bei der Vermittlung für dich da!
Geschichtsträchtige Städte mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, die traumhaft schöne Lüneburger Heide mit ihren bunten Feldern voller Heideblüten und natürlich die Nordseeküste mit den Ostfriesischen Inseln und dem Wattenmeer – Niedersachsen hat so einiges zu bieten! Nachfolgend findest du also die 12 beliebtesten Wohnmobilstellplätze für Camping in Niedersachsen.
Du bist auf der Suche nach den schönsten Campingplätzen in Europa? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben unsere PaulCamper Vermieter:innen befragt und natürlich haben sie geliefert. Daher stellen wir dir heute 6 tolle Campingplatzempfehlungen vor, die unsere Vermieter:innen bereits auf Herz und Nieren getestet haben.
Selbstbestimmt, mutig und frei sein – das sollte für alle Frauen auf der Welt gelten. Da der Kampf um Gleichberechtigung, Frauenrechte und die Loslösung von Stereotypen noch längst nicht gewonnen ist, halten wir den Weltfrauentag für einen mehr als wichtigen Anlass. Der 08. März ist also nicht nur ein Tag, an dem Frauen symbolisch einen Strauß Blumen geschenkt bekommen sollten.
Error: No feed found.
Please go to the Instagram Feed settings page to create a feed.