26. Jul 2017

Die Campingtoilette – Luxus eines stillen Örtchens

# Camping

Entspannt lehnst du dich zurück: Hinter dir wartet dein gemütlicher Camper, vor dir knistert das lodernde Lagerfeuer und über dir blitzen die Sterne. Das ist genau die Campingidylle, die du dir immer erträumt hast… Bis du am nächsten Morgen erwachst. Und ganz, ganz dringend ein stilles Örtchen – die Campingtoilette vermisst, das frei ist von Brennnesseln, Dorngebüsch und Kleingetier.

 

Für dich haben wir knallhart nach den besten Campingtoiletten recherchiert. Mit diesen Tipps kannst du deine Auszeit mitsamt komfortablen Austritt genießen, egal ob du dir ein Wohnmobil mieten möchtest oder dir einen eigenen anschaffst.

Für jeden Geldbeutel und jede Urlaubsart gibt es die passende Campingtoilette. Prinzipiell stellt sich die Frage: Mit Chemie oder ohne?

Toilettenhaus aus Holz mit Herz und Laterne im Grünen in der Natur, Der Luxus eines stillen Örtchens, Campingtoilette PaulCamper

Hygienisch, praktisch, typisch: Chemietoiletten

Am weitesten verbreitet ist die Kassettentoilette. Das liegt daran, dass sie sowohl auf Festivals in mobilen Toilettenhäuschen zum Einsatz kommt als auch direkt in Wohnmobilen und Wohnwagen verbaut ist. Sie zählt zu den chemischen Campingtoiletten. Ein Chemieklo wirkt wie die Toilette zuhause: Es gibt eine Schüssel und einen Spülkasten. Dieser ist auf einen Fäkalientank aufgesetzt, der -wie der Name schon verrät – die Fäkalien sammelt.

 

Wie funktioniert eine chemische Campingtoilette?

Chemietoiletten bestehen also aus zwei Tanks: Auf dem Abwassertank befindet sich der Frischwassertank inklusive Sitz. Für jeden Tank gibt es eine spezielle chemische Flüssigkeit: Der Zusatz für das Frischwasser sorgt für Hygiene und Desinfektion. Der Zusatz für den Abwassertank bindet Geruch und zersetzt Bakterien. Ein Siphon oder eine Lüftung verhindern das Aufsteigen von unangenehmen Gasen.

 

Als Spülung kommt die Balgenpumpe oder die moderne Kolbenpumpe zum Einsatz, die das Frischwasser bei Betätigung in die Schüssel pumpt.

Die altbewährte Balgenpumpe funktioniert wie ein Blasebalg und pumpt beim Herunterdrücken Wasser in den Toilettentrichter. Beim Loslassen füllt sich der Balg wieder mit Wasser.

Die Kolbenpumpe nutzten schon die Römer – in der Campingindustrie ist sie aber eher eine neuere Technik. Hier bewegt sich ein Kolben in einem Zylinder und pumpt so Wasser auf oder ab. Das sorgt im Vergleich zur Balgenpumpe für einen stärkeren Wasserstrahl, erfordert aber einen komplizierteren Aufbau und gegebenenfalls höhere Wartungsarbeiten.

 

Im Optimalfall zeigt eine Füllstandanzeige an, wann Platz für neue Hinterlassenschaften geschaffen werden sollte. Je nach Größe, Wetter und Nutzungsintensität, spätestens jedoch nach etwa vier Tagen oder 50 Sitzungen solltest du einen Campingplatz aufsuchen. Denn nur hier gibt es spezielle Entsorgungsstationen, an denen du den Fäkaltank entleeren kannst. Anschließend kurz mit einem simplen Wasserschlauch vor Ort durchspülen, die chemischen Zusätze nachfüllen und schon ist die Toilette wieder einsatzbereit.

 

Welche Modelle sind empfehlenswert?

Unter den mobilen Campingtoiletten gibt es zwei Verkaufsschlager.

Ein absoluter Allrounder ist die Campingtoilette Enders Deluxe.

campingtoilette von enders paulcamper

Quelle: campingtoilette-guenstig.de

 

Sie hat durch ihre Höhe einen angenehmen Sitzkomfort, hält Personen bis 130 kg und beinhaltet eine Transportrolle, eine Füllstandanzeige sowie ein 360°-Entlüftungsrohr. Ein Entlüftungsknopf verhindert das gefürchtete Glucksen während der Entleerung. Als Spülung kommt die Kolbenpumpe zum Einsatz. Durch den starken Druck ist sie auch für Kinder einfach zu bedienen. Mit 55,00 € – 65,00 € bietet das Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Der Promi unter den Campingtoiletten ist Porta Potti Qube von Thetford.

Campingtoilette Porta Potti Hocker PaulCamper

Quelle: thetford-europe.com

 

Thetford aus den Niederlanden gilt als Erfinder der mobilen Toilette. Deren Kassettentoiletten werden in unzähligen Wohnmobilen eingebaut. Es gibt fünf verschiedene Modelle, die sich in Größe, Fassungsvermögen, Gewicht, Ausstattung und Preis unterscheiden. Hier kannst du nach Herzenslust den passenden Pott auswählen: 10 oder 21 Liter Fassungsvermögen für Fäkalientank; 10 oder 15 Liter fassender Frischwassertank; Balgen- oder Kolbenpumpe, Leergewicht von 3,3 kg oder 4 kg, Features wie Füllstandanzeige, verschiedene Farben, schwenkbares Entleerungsrohr, Staufach für zwei Flaschen Sanitärzusätze. Auch hier sind Ersatzteile einfach nachzubestellen und es gilt eine dreijährige Herstellergarantie. Die Preise liegen zwischen ca. 50,00 € bis 150,00 €.

 

Für Abenteurer und Naturliebhaber: Trockentoiletten

Spätestens nach zwei bis drei Tagen hilft auch die stärkste Chemiekeule nichts mehr: Der Behälter muss entleert werden. Doch nicht jeder hangelt sich gern von Campingplatz zu Campingplatz und nicht jeder möchte mit chemischen Zusätzen hantieren. Für alle Abenteurer abseits der festen Routen sei daher die Trockentoilette empfohlen. Damit sind Campingtoiletten ohne Chemie gemeint.

Kompost im Garten aus Holz, Campingtoilette PaulCamper

Wie funktioniert eine Trockentoilette?

Aus Omas Schrebergarten ist es dir vielleicht noch bekannt: Das Plumpsklo. Es zählt zu den Trockentoiletten. Die heißen so, weil sie ohne Chemie, aber eben auch ohne Spülung auskommen.

Unter dem Toilettensitz fängt ein Behältnis die Exkremente auf. Diese kannst du entweder direkt entsorgen, oder du streust Rindenmulch, Kleintier- oder Katzenstreu, Stroh, Erde oder ähnliches darüber und entleerst den Behälter erst nach einigen Sitzungen im Restmüll oder auf speziellem Kompost. Das Brenzlige an dieser Art: Die Einstreu bindet nur begrenzt unangenehme Gerüche und es kann durchaus zu direktem Kontakt mit Fäkalien kommen.

 

Die Entleerung richtet sich nach dem Grad der Geruchsbelästigung und der Dicke der Einstreu. In jedem Fall muss sie vor der Weiterfahrt erfolgen, da die Behälter sich nicht verschließen lassen.

Weniger Geruchsbelästigung versprechen Trenntoiletten. Hier fängt ein Einsatz im vorderen Teil des Toilettenbeckens den Urin zum Beispiel in einem Kanister auf und trennt diesen von festen Bestandteilen. Diese lassen sich dann besser kompostieren.

Aber Achtung: Es muss ein gesonderter Kompost angelegt werden, der erst nach zwei Jahren genutzt werden darf. Aufgrund potenzieller Krankheitserreger und aus hygienischen Gründen solltest du auf die Düngung von Obst und Gemüse grundsätzlich verzichten.

 

Welche Modelle sind empfehlenswert?

Prinzipiell gibt es mobile Trockentoiletten in zwei Varianten:  Unter der Klobrille befindet sich als Unterbau entweder ein eimerähnlicher Auffangbehälter oder eine Art Klapphockervorrichtung mit eingespanntem Müllbeutel bzw. kompostierbarem Folienbeutel.

Das gängige Eimer-Modell ist die BranQ Tockentoilette.

Campingtpilette Trockentoilette BranQ PaulCamper

Quelle: ebay.de

 

Eine Art Eimer wird mit einem Beutel ausgekleidet und darüber liegt relativ lose die Klobrille. Diese Konstruktion ist an sich zwar nicht besonders stabil, hält aber auch schwere Personen problemlos aus. Beim Entleeren unterstützt der praktische Tragegriff. Die Eimertoilette ist in verschiedenen Höhen, Größen und Farben erhältlich.

Mit 12,00€ – 15,00€ ist es mit Abstand das günstigste Modell aller Campingtoiletten.

 

Eine Klappvariante bietet die Highlander Camping Klapptoilette(Link: https://www.kotte-zeller.de/Highlander-Camping-Klapp-Toilette.htm?websale8=kotte-zeller-shop&pi=122672)

Campingtoilette Klapptoilette Highlander PaulCamper

Quelle: kotte-zeller.de

 

Eine Klobrille wird ohne Deckel auf eine klappbare Konstruktion geklemmt und ein Beutel fängt die Hinterlassenschaften auf. Die Handhabung ist denkbar einfach und enorm platzsparend. Die Kosten dafür beginnen bei ca. 25,00 € – 35,00 €.

 

Welches Töpfchen für welches Köpfchen?

Du bist dir unschlüssig, welche Art mobiler Campingtoilette für dich die richtige ist? Dann helfen dir folgende Überlegungen weiter:

  • Hohe Toiletten bieten mehr Komfort, benötigen aber auch mehr Stauraum.
  • Viel Fassungsvermögen bedeutet zwar weniger Entleerungsgänge, diese sind dafür aber umso schwerer. Bis zu 20 kg müssen da unter Umständen transportiert werden!
  • Gewicht, Größe und Fassungsvermögen sollten unbedingt abgeglichen werden mit dem vorhandenen Stauraum im Camper und der Anzahl der mitreisenden Personen.
  • Chemische Toiletten funktionieren nur mit Chemie und müssen deshalb regelmäßig auf Campingplätzen an speziellen Stationen entsorgt werden.
  • Wer sich überwiegend in der Wildnis aufhält, sollte auf chemiefreie Trockentoiletten zurückgreifen, deren kompostierbare Beutel leichter und umweltfreundlicher zu entsorgen sind.
  • Chemische Toiletten gelten als hygienischer und weniger geruchsintensiv, sind dafür jedoch aufwendiger in der Handhabung und belasten die Umwelt.
  • Für gelegentliche Nutzungen können Trockentoiletten durchaus praktischer und platzsparender sein und sind günstiger in der Anschaffung.

 

Ein vielfältiges Sortiment sämtlicher Toilettenmodelle sind im Fachhandel, im Baumarkt und im Onlineversand erhältlich. Trockentoiletten sind ab zehn Euro zu haben, Chemietoiletten liegen etwa zwischen 50 – 150 €.

 

Tipps für deine perfekte Campingtoilette

Mit diesen Tipps wird die Campingtoilette zu deinem persönlichen Wohlfühlklo.

  • Bau dir in deinen Camper eine Toilettenkiste ein, in der die Campingtoilette während der Fahrt sicher verstaut werden kann.
  • Verwende spezielles Campingtoilettenpapier: Es ist wasserlöslich und verhindert somit Verstopfungen. Das sind die paar Cents Aufpreis gegenüber herkömmlichen Klopapiers wert.
  • Nettes Gadget für mehr Privatsphäre: Dusch- und Toilettenzelte sind ab ca. 25,00 € im Handel erhältlich.

 

Tipps für Chemietoiletten:

  • Geheimtipp: Die reinigende Spülung funktioniert besser, wenn du die Schüssel vorher mit Papier auskleidest.
  • Viele Firmen bieten „Startersets“ an, in denen die passenden chemischen Zusätze sowie wasserlösliches Toilettenpapier bereits enthalten sind.
  • Um Spritzen beim Ausleeren zu vermeiden, einfach den Daumen leicht auf den Belüftungsknopf drücken.
  • Füllstandanzeigen erleichtern die Handhabung enorm. Bei Kindern zusätzlich auf stabile Verriegelungen achten.
  • Bei den Camping Experten erhältst du eine konkrete Anleitung zur Entleerung

 

Tipps für Trockentoiletten:

  • Geheimtipp: Kleintier- oder Katzenstreu: Es verdeckt optisch und bindet Feuchtigkeit sowie Geruch.
  • Auch in Eimervarianten sollte unbedingt eine Tüte hineingehängt werden.
  • Prinzipiell können alle Mülltüten verwendet werden, solange sie blickdicht und reißfest sind. Empfehlenswert sind jedoch kompostierbare Folienbeutel.

 

Klohaus aus Holz mit Herz eingeschnitzt in einer schönen Berglandschaft in der Natur, Campingtoiletten PaulCamper

 

Generell gilt: Eine Entsorgung sollte alle zwei bis drei Tage erfolgen, bei Trockentoiletten geruchsbedingt häufiger. Eine pauschale Angabe ist aber nicht möglich, da auch heiße Temperaturen, die Anzahl der Mitreisenden, die Häufigkeit und Art der Nutzung sowie die Füllmenge auschlaggebend sind. Je häufiger du entleerst, desto angenehmer ist die Sitzung!

 

Nun steht einer entspannten Sitzung an einem idyllischen stillen Örtchen nichts mehr im Wege. Dir fehlt noch der passende Camper dazu? Hier kannst du dir ein Wohnmobil mieten.

wohnmobil-mieten-paul-camper-banner-mieten

Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Error: No feed found.

Please go to the Instagram Feed settings page to create a feed.